Rekuperation und Bremseffekt (Regenerative Braking) bei 100% voller Batterie

  • Weil’s nötig war, habe ich in letzter Zeit mal meinen iX1 eDrive20 auf 100% geladen.

    Nach dem Laden, direkt nach dem Losfahren, ist mir aufgefallen, dass der Bremseffekt bei Rekuperation (Regenerative Braking,- ich fahre immer im B Modus) nach wie vor vorhanden ist.

    Ist natürlich schön.

    Aber bei meinem früheren Tesla Model 3 war das nie der Fall, was eigentlich auch logisch war.

    Wenn die Batterie randvoll ist (95-100%), kann die Standardrekuperation ja nicht richtig funktionieren, also kein Bremseffekt und kein Nachladen.


    Also warum funktioniert die Rekuperation mit Bremseffekt beim iX1 dann trotzdem ?

    Der Unterschied zwischen Brutto- bzw. Netto Akku Kapazität beim iX1/iX2 ist auf dem Papier doch eigentlich sehr gering, 66,5 kWh vs 64,7 kWh.

    Wird der Bremseffekt bei SoC zwischen 95-100% dann doch mittels der Bremsscheiben erzeugt ?

    BMW iX1 eDrive20, Driving Assistant Plus, Harman Kardon, Digital Premium, Android Smartphone

  • ich fände es gefährlich wenn der B Modus nicht mehr funktionieren würde nur weil die Batterie auf 100% ist! Wie das technisch gelöst ist kann ich leider auch nicht sagen!

    iX1 edrive 20 spacesilber mit ziemlich Vollausstattung 8)

  • Da ich das eine sehr interessante Frage finde, habe ich versucht auf die Schnelle zu recherchieren. Offenbar ist es üblich, dass die Hersteller sowohl am oberen als auch am unteren Ende der Batteriekapazität einen Puffer lassen. 100% Displayanzeige wären somit nicht 100% technische Kapazität. Das würde je nach Dimensionierung erklären warum die Rekuperation dennoch funktioniert. Am unteren Ende scheint das in jedem Fall so zu sein, da ich in einem Video bei youtube sah wie ein Fahrer nach eigener Angabe eine signifikante Strecke mit Anzeige 0% bei stetig abnehmender maximaler Antriebsleistung zurückgelegt hatte. Interessant wäre zu wissen wie groß hier die Brutto-Netto Differenz ist, weil ich persönlich es schon bemerkenswert finde, dass bei meinem vor ca. 5 Wochen ausgelieferten Fz ca, 100 km zur beworbenen max Reichweite (100% -0%) fehlen (Habe das Subforum Reichweite noch nicht ausgewertet).

  • weil ich persönlich es schon bemerkenswert finde, dass bei meinem vor ca. 5 Wochen ausgelieferten Fz ca, 100 km zur beworbenen max Reichweite (100% -0%) fehlen (Habe das Subforum Reichweite noch nicht ausgewertet).

    Du hast aufs Thermometer geschaut, und weißt, dass bei Kälte die Reichweite sinkt?


    Mfg

    Hermann

  • Ich habe mit einer Reichweitenreduzierung gerechnet, mir aber nicht bewusst gemacht, dass wir hier von gut 20% sprechen. In Kombination damit, das mir erst im täglichen Gebrauch richtig bewusst (im Gegensatz zum grds. Wissen) wurde, dass man max. 60-70% der Kapazität nutzt/nutzen sollte, bin ich mit der Praxisreichweite meines Autos nicht so wirklich zufrieden, da die erwartete Fahrt in einem Rutsch zur Familie in ca. 350 km Entfernung, sich praxistauglich auch bei Nutzung der Gesamtkapazität bisher nicht realisieren lässt (vielleicht im Sommer).


    Gruß

    Karsten

  • Wir fahren mit dem iX1 inzwischen das dritte E-Auto. Bei allen Fahrzeugen (Mazda MX30, MG4) konnten wir feststellen, dass je nach Fahrweise, Fahrprofil und insbesondere Beheizung im Winter zwischen 20% und max. 40% Reichweitenverlust normal sind. Dies wird auch schon seit Jahren so in den Medien publiziert.

    Da wir den iX1 auch im Winter mit gemütlichen 21 Grad Innentemperatur und bei der aktuellen Wetterlage auch grundsätzlich mit Vortemperierung nutzen, liegt der Verbrauch bei unseren z. T. extremen Kurzstrecken (1-3km) bei dann 22-24 kWh, jedoch bei einer weiteren Strecke mit meist 110 km/h BAB bei 17,8 kWh. In diesem Fall würdest du die 350 km an einem Stück schaffen. Im Sommer hätten wir bei weiteren Strecken dann auch hochgerechnete 450 km erreicht. Hochgerechnet deswegen, da wir den Wagen meist bei spätestens 20% Restreichweite laden.

    Viele Grüße


    BMW iX1 eDrive20, M Sportpaket, BJ 2024, Spacesilber, Innovations-, Comfort- und Travelpaket, Sitz- und Lenkradheizung, 19 Zoll M LMR Doppelspeiche 871 M Bicolor, Winterkompletträder BMW V-Speiche 833, DA Professional, Alarmanlage, AHK, AC-Laden Professionell, M Dachreling Hochglanz Shadow Line, M Hochglanz Shadow Line mit erweiterten Umfängen


    BMW X3 xDrive 30d, M Sportpaket, BJ 2020, Saphirschwarz, Leder, Innovations u. Businesspaket, Panorama Glasdach, AHK, Standheizung, u. a.

  • Windsurfer
    Danke für die Antwort. Zur Klarstellung: Ich suche den Fehler nicht beim Auto, aber ich versuche ehrlich darzustellen, was mir, der ich mich als technikaffin und generell nicht unterinformiert betrachte, nicht umfassend bewusst war (mein erstes Elektroauto und auch dienstlich keine Erfahrungen damit).
    Daher sind Deine Ausführungen wertvoll für mich, da sie zeigen, alles im erwartbaren Bereich, auch wenn ich mir vielleicht mehr erhofft hätte.

  • Windsurfer
    Danke für die Antwort. Zur Klarstellung: Ich suche den Fehler nicht beim Auto, aber ich versuche ehrlich darzustellen, was mir, der ich mich als technikaffin und generell nicht unterinformiert betrachte, nicht umfassend bewusst war (mein erstes Elektroauto und auch dienstlich keine Erfahrungen damit).
    Daher sind Deine Ausführungen wertvoll für mich, da sie zeigen, alles im erwartbaren Bereich, auch wenn ich mir vielleicht mehr erhofft hätte.

    Leider schreibst Du nicht, welches Fahrzeug Du genau hast. Wir laden unseren iX1 eDrive20 immer nur bis 80% und kommen dann jetzt im Winter damit immer um die 300km.

    Wenn wir eine längere Strecke fahren wollen, dann laden wir bis direkt vor Fahrtbeginn den Wagen auf 100%. Und dann kommen wir jetzt bei Minustemperaturen auf etwas über 400km Reichweite.

    Aber das ist eDrive20 spezifisch und lässt sich im xDrive30 wohl nicht realisieren.

    Viele Grüße

    Stefan


    iX1 eDrive20 M Sport Pro (Portimao Blau, Sommer 19 M LMR Doppelspeiche 871 Winter 19er Doppelspeiche 1041, Sonnenschutzverglasung, Panorama Glasdach, Adaptive LED, Parking Assist Pro, Driving Assist Pro, BMW LiveCockpit Pro, Komfortzugang, Elektr. M Sportsitze, M Alcantara/Veganza, Harman/Kardon, Lenkradheizung, Anhängerkupplung, M Heckspoiler, M Hochglanz Shadow Line, M Sicherheitsgurte, AC-Laden Professional uvm.

  • Mache ich im wesentlichen genauso. Auch ich habe den edrive 20. Mir werden bei 80% Ladezustand anfangs auch knapp 300 km (bei fahren bis 0% !) angezeigt, aber das erreiche ich bei weitem nicht, es bleiben am Ende ca. 250 km von denen ja ca. 50 km "drin" bleiben. Am Ende komme ich derzeit, bei aus meiner Sicht moderater Fahrweise, gut 200 km weit. das ist jetzt für 60% der Kapazität im Winter technisch betrachtete gar nicht so schlecht. Aber es ist eben am Ende der gefühlte Unterschied von "gelesenen" 470 km Reichweite nach WLTP und einer Praxisreichweite von 200-250 km, der schon krass ist.


    Gruß

    Karsten