Beiträge von Windsurfer

    Karsten: genau das habe ich ja in #5 beschrieben. :/ Hast du die Ladekosten in Schweden mal gegoogelt? Das ist alles eine Mischkalkulation einschl. „Gasfuß“. In Skandinavien, natürlich hauptsächlich in Norwegen, haben E-Auto-Fahrer wohl noch weitere Vorteile bzw. Fahrer von Verbrennern Nachteile. …. eben alles Mischkalkulation. :)

    Ggf. könntest du auch noch Ladepunkte bei Aldi-Nord und Lidl nutzen, was natürlich für Reisen eher nicht praktikabel ist, m. W. 0,39 EUR.

    Es ging in dem Wunsch von Karsten um eine Fahrt von 350 km zu seiner Familie und somit nicht um eine Fahrt mit vollbepackten Fahrzeug. Wir haben mit 2 Personen in der letzten Woche 18 kWh verbraucht für 200 km BAB mit meist 110/120 km/h, selten mal 130 km/h, bei ca. 2/3Grad und danach noch einige Tage extreme Kurzstrecke im Stadtverkehr immer mit Vorheizen/Enteisen lt. BC. Dieser Wert ist also nicht unrealistisch. Es hängt eben alles vom rechten Fuß bzw. der Einstellung des Abstandstempomaten ab. Sicherlich ist der Verbrauch bei -5 bis -10 Grad nicht zu erreichen, haben diese Temperaturen allerdings bisher in diesem Winter im Ruhrgebiet noch nicht erzielt und somit hier mit dem iX1 keine Erfahrung. Bekannt ist doch, dass hohe Geschwindigkeiten den Energieverbrauch von E-Autos erheblich in die Höhe treiben. Ich behaupte, dass bei nur 100 km/h Dauergeschwindigkeit auch mit dem iX1 im Winter um die 17 kWh möglich sind. ;)…. so langsam bin ich auf der BAB aber unterwegs, wenn es nicht anders geht (Stau, Baustellen).

    Karsten: Ich nehme mal an, du kannst täglich zu Hause laden. Dann ist das E-Auto m. E. die richtige Wahl, vorausgesetzt du willst nicht ständig mit 160 km/h über die BAB Düsen. Bei 110-130 km/h wirst du mit einem Verbrauch von unter 18 kWh im Winter und 16 kWh im Sommer sicherlich hinkommen. Bei einem günstigen Stromtarif wirst du auf jeden Fall günstiger fahren als mit einem Verbrenner, allerdings möglicherweise jährlich den Anbieter wechseln müssen. Solltest du häufig schnell fremd laden müssen, eben nicht. Die Leistung der Batterie wird sicherlich auch noch bei über 200 Tkm noch weit über 70% liegen, wenn man aktuellen Publikationen glauben darf.

    Auf langen Strecken Richtung Süden, besonders im Winter bevorzuge ich noch unseren Diesel, komme ich doch locker ohne zu tanken vom Ruhrgebiet bis in alle Wintersportregionen in Österreich und kann dort auch noch günstiger tanken.

    Richtung Norden würde ich es von Strompreisen und den Lademöglichkeiten in Schweden abhängig machen. Unsere Kinder nutzen für Fahrten an die deutsche Ostsee ebenfalls ein E-Auto mit ähnlicher Reichweite wie unsere iX1 und hatten an Ferienwochenenden bisher nie Probleme beim Laden, fuhren aber immer größere Ladeparks an. Wartezeiten waren hier die Ausnahme.

    Wir fahren mit dem iX1 inzwischen das dritte E-Auto. Bei allen Fahrzeugen (Mazda MX30, MG4) konnten wir feststellen, dass je nach Fahrweise, Fahrprofil und insbesondere Beheizung im Winter zwischen 20% und max. 40% Reichweitenverlust normal sind. Dies wird auch schon seit Jahren so in den Medien publiziert.

    Da wir den iX1 auch im Winter mit gemütlichen 21 Grad Innentemperatur und bei der aktuellen Wetterlage auch grundsätzlich mit Vortemperierung nutzen, liegt der Verbrauch bei unseren z. T. extremen Kurzstrecken (1-3km) bei dann 22-24 kWh, jedoch bei einer weiteren Strecke mit meist 110 km/h BAB bei 17,8 kWh. In diesem Fall würdest du die 350 km an einem Stück schaffen. Im Sommer hätten wir bei weiteren Strecken dann auch hochgerechnete 450 km erreicht. Hochgerechnet deswegen, da wir den Wagen meist bei spätestens 20% Restreichweite laden.

    Ich habe direkt beim Kauf unseres iX1 die 17 Zoll Winterkompletträder

    BMW V-Speiche 833 mit Pirelli Cintorato (IA0001) mit ausgehandelt. Diese habe ich in der letzten Woche selbst als Ersatz für die 19 Zoll Sommerräder montiert. Die Erkennung erfolgte automatisch und ich habe lediglich den Reifendruck auf 2,7 Bar erhöht (BMW-Angabe + 0,2 Bar), die ich immer bei meinen Wagen fahre. Zusammen mit dem spacegrauen iX1 sieht das m. E. ordentlich aus und das Fahrverhalten ist sehr gut, wobei die Wintereigenschaften noch nicht getestet werden konnten.

    Ich habe die Gummi-Kofferraumwanne der Fa. Azuga gekauft, die als Kofferraumschutz für unsere Zwecke sehr gut ist. Wir haben diese Kofferraummatte bereits in unserem anderen BMW X3 sowie zuvor in anderen Autos genutzt und waren immer sehr zufrieden. Außerdem ist diese Matte mit rd. 35,00 EUR recht preiswert.