Beiträge von MAGicManBoe

    Naja, das ist ja eine Situation, wo es wichtig ist, dass der andere die Hupe überhaupt hört. Da ist mir doch wumpe, ob die Hupe einen satten, tiefen Klang hat. Hauptsache sie erfüllt ihren Zweck. 8)

    Daher nun zu sagen "Ich versuche das Hupen zu vermeiden", frei nach dem Motto "meine Hupe ist mir peinlich", lässt mich erahnen, dass man die häufiger benutzt, und nicht nur mal im Ausnahmefall, wo es dann egal ist, wie die klingt, solange sie tut, was sie soll.

    Wie gesagt: Ich habe die bis heute noch nie benutzt, gleiches gilt auch für das Vorgängermodell 118i... keine Ahnung, was die Hupe für einen Sound hat. :/

    Ich weiß nicht mal, wie die Hupe klingt, denn die habe ich NOCH NIE benutzt.

    Warum muss man dann also VERSUCHEN, das Hupen zu VERMEIDEN? Wozu nutzt man denn ständig die Hupe, wenn ich mal fragen darf?

    Sorry, aber für mich klingt das nach einem äußerst unentspannten Fahrer am Steuer. :/ 8)

    Ein Auto, was zum Laden eigene Ladesäulen benötigt? Wir können doch mit unseren "normalen" Ladestationen schon froh sein, dass die mittlerweile in dem dünnen Maße bei uns vorhanden sind.

    Wie lange willst Du denn auf diese Extra-Ladesäulen warten, bis die flächendeckend verfügbar wären?? Blanker Unsinn. Aber so ist das wohl bei den Chinesen... zuerst das Auto und um die Ladeinfraksturktur kümmert man sich dann später. Die deutschen Mentalität sagt aber doch, erst die Ladeinfrastruktur, und wenn die steht, dann kann man an die dort ladenden Autos denken und diese verkaufen.

    Was nützt mir ein Auto, bei dem ich hunderte Kilometer zu einer Ladestation fahren muss, und dann die gleichen Kilometer auch wieder zurück. =O

    Ich hätte es genommen, wenn es mir bewusst gewesen wäre. Ich lade, wenn ich so um 18:00-19:00 Uhr nach Hause, komme 4-5h mit 11kW. Alles prima solange ich das allein tue und den Stecker stecken lassen kann und nicht um 22-23 nochmal unter den Carport latschen muss. Sobald aber ein zweites E-Auto da wäre, müsste eben um diese Zeit ggf. umgesteckt werden. 22kW würden die Zeit halbieren und diesen Punkt entsprechend halbieren, neben dem guten Argument des besseren Werterhaltes. Auch unterwegs ist bei Langstrecke ein Riesenunterschied, ob ich in 2h 20 oder 40 kW nachladen kann (diesen Fall hatte ich tatsächlich schon, Essen mit Familie dann Weiterfahrt).
    Zwischenstand: gut 2 Monate E-Auto, gut 6000 km Fahrleistung.

    Musst Du denn jedes Auto jeden Tag laden? Also bei uns wird bisher nur an 2 Tagen die Woche geladen, da wir täglich nur um die 80-100 km fahren. Laden tun wir dann rund drei Stunden in der Nacht, wenn hier sonst kein Strom verbraucht wird.

    11kW Anlagen sind anzeigepflichtig, man muss diese also seinem Netzbetreiber mitteilen (macht i.d.R. der Elektriker).

    22 kW Anlagen hingegen sind vom Netzbetreiber zustimmungspflichtig, brauchen explizit eine bessere Netzausstattung vor Ort und in der Regel wird das, zumindest hier bei uns, regelmäßig abgelehnt. 11kW Anlagen sind also deutlich unkomplizierter.

    WIr haben eine go-e Charger, da wir keine Wallbox haben wollten, bei der ständig ein Kabel irgendwo rumhängt. Bei dieser go-e verwenden wir daher das Kabel, was bei Auslieferung standardmäßig im Kofferraum liegt, welches dann von der Wallbox nach Freigabe des Ladevorgangs verriegelt wird. Freigabe der Wallbox per RFID-Schlüssel oder per Smartphone-App mit vielen weiteren Einstellungsmöglichkeiten. Wir sind bisher sehr zufrieden damit und hatten noch keine Ladeabbrüche oder ähnliches.


    2024-10-25 12.08.32.jpg2024-11-08 15.56.22.jpg

    Ich hatte im Sep 24 bestellt und im Nov 24 bekommen. Händler hatte bei uns im Vorfeld explizit auf die Möglichkeit derartiger Anpassungen hingewiesen. Fand ich zwar nicht prall aber vom Händler fair. I

    ch muss aber sagen, dass ich die Ausstattungsvarianten beim iX1 und vermutlich auch anderen etwas unübersichtlich finde. Mir ist z.B. das mit dem Laden professional durchgerutscht. Kann dann wohl nach meinem Verständnis AC jetzt nur mit 11 kW laden.

    Das ist richtig. Wenn Du kein AC Laden Professional hinzu konfiguriert hast, dann geht das Laden nur mit 11 kW. Wir haben AC Laden Pro mit gebucht, aber einzig, um den späteren Verkauf zu verbessern. Zu Hause an der Wallbox gehen aktuell bei uns jedenfalls eh nur 11 kW, daher wären wir auch ohne AC Pro hingekommen. Und unterwegs auf Langstrecke, da geht man da ja eh eher an einen Schnelllader, da spielt das dann auch keine Rolle. Also wann bräuchte man denn dann mal 22 kW? Beim Einkaufen... aber da laden wir eh nicht, weil es zu Hause um einiges günstiger ist.

    Naja, soooo dramatisch sehe ich das nun nicht, denn die Erhöhung ist nicht ganz so dramatisch, wenn man guckt, was im höheren Preis jetzt alles inklusive ist (ob man es wirklich braucht, bleibt mal dahingestellt). Aber z.B. Alarmanlage ist jetzt immer schon serienmäßig mit dabei, keine 500 Euro mehr extra konfigurieren, Reifenpannenset ebenso. Iconic Sounds etc... Unser ix1 eDrive20, den wir vor 3 Monaten bekommen haben, wäre bei gleicher Ausstattung nur insgesamt 80 Euro teurer. Das ist vertretbar. Aber das sind nur meine 2 Cents zu dem Thema. ;)

    Windsurfer
    Danke für die Antwort. Zur Klarstellung: Ich suche den Fehler nicht beim Auto, aber ich versuche ehrlich darzustellen, was mir, der ich mich als technikaffin und generell nicht unterinformiert betrachte, nicht umfassend bewusst war (mein erstes Elektroauto und auch dienstlich keine Erfahrungen damit).
    Daher sind Deine Ausführungen wertvoll für mich, da sie zeigen, alles im erwartbaren Bereich, auch wenn ich mir vielleicht mehr erhofft hätte.

    Leider schreibst Du nicht, welches Fahrzeug Du genau hast. Wir laden unseren iX1 eDrive20 immer nur bis 80% und kommen dann jetzt im Winter damit immer um die 300km.

    Wenn wir eine längere Strecke fahren wollen, dann laden wir bis direkt vor Fahrtbeginn den Wagen auf 100%. Und dann kommen wir jetzt bei Minustemperaturen auf etwas über 400km Reichweite.

    Aber das ist eDrive20 spezifisch und lässt sich im xDrive30 wohl nicht realisieren.

    Wir haben aktuell bei unserem Fahrzeug wieder eine Servicemeldung. Diesmal ist es 0065060500. Wird auch auf der BMW Rückrufseite für unsere FIN angezeigt.

    Parallel dazu bekommen wir jetzt im Fahrzeug auch Fehlermeldungen. Zum einen ist der Fußgängerschutz ausgefallen und zum anderen ist die Leuchtweitenregulierung defekt.


    Kurzer Halt bei unserem Händler, die dann Remote das Fahrzeug ausgelesen haben, und die Meldungen aber jetzt nicht als sicherheitsrelevant eingestuft haben. "Weiterfahrt möglich". Klar, aber ist im Dunkeln schon eine blöde Sicht, wenn die Scheinwerfer jetzt ganz noch unten geregelt sind und man nur noch bis kurz vors Auto sehen kann. :cursing: Wir haben nun einen Termin Anfang nächsten Jahres bekommen, um die Fehler zu beheben. OK, so weit, so gut.


    Beim Händler im PC stand dann für unser Fahrzeug auch noch dass bei uns die Steuergeräte neu programmiert werden müssen. Der Eintrag wurde wohl am 17.12. eingetragen und unser Händler meint, wir bekämen noch einen Brief aus München dazu, dass wir da einen Service-Termin vereinbaren müssen. Daher wird bei unserem Termin Anfang des neuen Jahres auch gleich dieser Punkt abgearbeitet. Steuergeräte neu programmieren... bei einem 6 Wochen alten Fahrzeug. :rolleyes:


    Vielleicht sind ja mit einer Neuprogrammierung der Steuergeräte auch diese beiden anderen Fehlermeldungen weg... wer weiß das schon. Warten wir es mal ab.


    Hatte das jemand schon mal? Warum müssen die Steuergeräte neu programmiert werden?


    Also der akustische Fußgängerschutz Ausfall ist eigentlich ganz angenehm, jetzt kann man hier lautlos durch die Gegend fahren. ;) Klar, man muss etwas mehr aufpassen, weil die Fußgänger einen ja nicht mehr hören, aber so grundsätzlich mal nicht soooo schlecht. Lach.

    Aber Leuchtweitenregulierung defekt, das ist jetzt mal nicht so prickelnd. :eek: