Beiträge von MetalMike

    Hallo SmartHome-Fans!


    Leider kann ich mich noch nicht im Fahrzeug anmelden; daher kein Anlegen des Profils via Node-Red und Home-Assistant möglich (weil auf bmw.de nicht möglich). Das wird sich natürlich in ein paar Tagen ändern.

    Trotzdem die Frage: Was könnt ihr alles an Daten abrufen?

    Dann könnte ich die Wartezeit schon mal nutzen und Node-Red und Home-Assistant auf Drehzahl bringen ... 8o

    Ich bin mir sicher, dass die Basis (Bimmer_connected) auch bei E-Fahrzeugen hinterherhinkt.

    Insofern freue ich mich auf rege Diskussionen hier, was alles geht und was nicht ...


    Gruß


    Mike

    Da gebe ich dir vollkommen Recht!

    Glücklicherweise MUSS ich gar nix mehr (abgesehen vom Steuern zahlen).

    Allerdings plane und teste ich immer schon weit im Voraus.

    Daher die Überlegung.

    Und meinen 218d habe ich ja vorläufig auch noch ... :D


    Gruß


    Mike

    aber am E-Auto z.B. BMWiX1 ist das was ganz "ANDERES" allein die Steuerteile sind völlig verschieden und nicht so leicht zu Ändern mit "normaler Software" bzw. zu Programmieren...da haben manche BMW Service Mitarbeiter schon mir der orig. BMW-Software Probleme.

    Nachdem ich nun einen Neuwagen gekauft habe, kommt "Programmieren" natürlich frühestens in drei Jahren in Frage.

    Aber das Auslesen des Fehlerspeichers möchte ich schon wieder regelmäßig durchführen.

    Ich werde es ja nächste Woche erleben, ob die vorhandene Ausstattung noch am iX1 funktioniert.

    Wenn BimmerUtility keine Verbindung aufbauen kann, dann muss eben das "große Werkzeug" wieder herhalten ...


    Gruß


    Mike

    zgxspm :

    Das freut mich zu hören.

    Das Thema wird zwar erst brisant, wenn die Einspeisevergütung für die PV-Anlage ausläuft und ich auf Eigennutzung umstelle, aber ich bin auch schon am überlegen, ob nicht nicht schon vorher beginne, den Saft vor dem Einspeisepunkt abzuzapfen und zur Garage zu legen.

    Einfache Rechnung:

    - Günstigster Tarif an Ladesäulen = 39 Cent/kWh

    - Energietarif zuhause = 38 Cent/kWh

    - Einspeisevergütung (-Verlust) = 34,05 Cent/kWh


    Gruß


    Mike

    Eine Frage an die PV-Besitzer:


    Kann der iX1 das "PV-Überschuss-Laden" ohne Probleme ab?

    Ich denke dabei an eine Anlage ohne Speicher, die bei Bewölkung dann häufig wechselnde Leistungswerte bereitstellt. Bei den Hybriden meine ich gelesen zu haben, dass bei sich häufig ändernder Ladeleistung eine Störung erkannt wird.


    Nachdem ich noch keinen iX1 besitze, kann ich auch nicht in der BA nachschauen.


    Gruß


    Mike

    Gerry :

    Danke für deine Antwort!

    Leider war meine Frage in Retrospekt zu unpräzise gestellt.

    Ich habe bisher reichlich Erfahrung mit dem kabelgebundenen D-CAN/K-CAN Interface am E88 und E90. Was aber hier nichts zur Sache beiträgt.

    Desweiteren mit dem (selbstgebastelten) E-NET-Interface am F46. Hier insbesondere mit dem Programm "Bimmer-Utility". Also nicht mit Universal-Software.

    Als Laie würde ich mich auch nicht bezeichnen; diverse Um- / Nachrüstungen incl. Codierung / Programmierung habe ich mit Erfolg bewältigt. Unkontrollierte Eingriffe finden bei mir nicht statt.


    Funkbasierte Interfaces nutze ich nicht. Man stelle sich vor, einer wie ich wohnt da in der Nähe. Ich teste regelmäßig die Störanfälligkeit meiner SmartHome-Systeme. Hierzu wobble ich alle Frequenzbänder von 400 MHz bis 5GHz mit einer 5W-HF-Endstufe durch. Man stelle sich vor, da flasht einer in der Nähe gerade sein Steuergerät ...


    Wenn du mit der von dir angeführten Kombination erfolgreich arbeitest, kann ich also davon ausgehen, dass das, was an den Fxx funktioniert hat, auch am U11 funktioniert?


    Gruß


    Mike

    Hallo Community!


    Ich gehe mal schwer davon aus, dass viele unter euch von Fxx-Modellen um- oder aufgestiegen sind. Da hat man sich im Laufe der Jahre natürlich an seine Diagnose- und Codier-Software gewöhnt. Jetzt die entscheidenden Fragen:


    Funktioniert das einfache ENET-Interface noch mit dem iX1?

    Wenn nein, welches (kabelgebundene) Interface wird benötigt?

    Kann man mit BimmerUtility noch Fehlerspeicher auslesen und resetten? Oder geht das nur noch mit ISTA?


    Auch wenn das Codieren innerhalb der Garantiezeit ein zu hohes Risiko (Garantieverlust) darstellt, gibt es ja immer noch ein Leben nach der Garantiezeit.

    Und das regelmäßige Auslesen des Fehlerspeichers gehört für mich zur sinnvollen Pflege des Fahrzeugs. Muss man das bei den iX anders sehen?


    Danke schon mal im Voraus für eure zielführenden Antworten ...


    Gruß


    Mike

    Danke für eure Einschätzungen.

    Meine Philosophie war bislang immer, ein eher mittelmäßig ausgestattetes Fahrzeug mit ein bis zwei Jahren zu kaufen. Wenn ich dann feststelle, dass ich Ausstattungsmerkmale vermisse, rüste ich diese nach. Beim E90 klappte das noch recht gut. Komplette Innenausstattung getauscht und zum Funktionieren gebracht.

    Beim F46 wurde das schon schwieriger. DAB, AHK, RFK, größeres Display gingen noch leicht vonstatten. Das HUD liegt allerdings immer noch im Keller.

    Nachrüstungen werden wohl in Zukunft aufgrund der Komplexität und der Schutz-Mechanismen (zB Abo-System) schwierig bis unmöglich.

    Daher sollte der iX1 beim Kauf alles haben, was ich für sinnvoll und wichtig erachte.

    Insofern komme ich schon mal am 30er nicht vorbei. Dann kommen da noch ein paar weitere Features dazu, was die Trefferanzahl bei der Suche drastisch einschränkt.

    Wenn ich dann noch auf OS9 Wert lege, dann wird meine preisliche Schmerzgrenze bereits überschritten. Daher freue ich mich über jede Einschätzung, ob OS9 zwingend notwendig zu erachten ist. Ich bin leider kein Neuwagen-Konfigurator-Experte oder Prospekte-Leser; daher bin ich noch im Unklaren, ob es Features gibt, die bei OS8 nicht möglich sind (aufgrund fehlender Hardware oder Software).


    Gruß


    Mike